Short Range Certificate - SRC
75. Welche UKW-Kanäle sind international ausschließlich für den Funkverkehr zwischen Seefunkstellen vorgesehen?
23. Wie bezeichnet man ein funkärztliches Beratungsgespräch?
48. Welche Auswirkung auf die Betriebsdauer einer Batterie hat der Sendebetrieb einer Seefunkanlage im Vergleich zum Empfangsbetrieb?
60. Der mit einem DSC-Gerät aufgenommene Notarlarm wird…
166. Wie lange kann es unter ungünstigen Bedingungen von der Aktivierung einer COSPAS-SARSAT-Satelliten-Seenotfunkbake ohne GPS bis zum Empfang der Position im MRCC dauern?
31. Welche Urkunde für die Seefunkstelle muss auf einem Sportfahrzeug mitgeführt werden?
22. Welche Bedeutung hat die Zeitangabe „LT“ (Local Time)?
101. Welche Meldung wird mit SECURITE eingeleitet?
105. Was ist bei Testsendungen im Sprech-Seefunkdienst zu beachten?
130. Was bedeutet „Funkverkehr vor Ort“?
154. Wodurch werden in der Regel bei einer Rettungsaktion mit SAR Hubschraubern die Kanäle 16 und 06 überwacht?
150. Welche Veröffentlichung enthält Angaben zu Verfahren, Abkürzungen und international entwickelte Redewendungen für Notfälle?
86. Welche Vorkommnisse im Seefunkdienst sollen im Schiffstagebuch dokumentiert werden?
113. Auf welchem Kanal ist eine Küstenfunkstelle zu rufen, die sowohl auf dem Kanal 70 als auch auf Kanal 16 sowie auf einem veröffentlichten Arbeitskanal empfangsbereit ist?
178. Mit welcher Meldung werden die Funkstellen davon unterrichtet, dass der Notverkehr beendet ist?
174. Welches Navigationsgerät empfängt das Signal eines aktivierten Transponders für Suche und Rettung (SART)?
36. Ein Sportboot von 12 Meter Länge und mehr benötigt ein Funksicherheitszeugnis..
8. Was bedeutet „öffentlicher Funkverkehr“?
62. Wie lauten die Maritime Identification Digits (MID) für die Bundesrepublik Deutschland?
3. Zu welchem Zweck wurde das Weltweite Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) eingeführt?
80. Wovon hängt die Reichweite einer UKW-Funkanlage hauptsächlich ab?
42. Das Abhörverbot und das Fernmeldegeheimnis sind geregelt...
119. Bis zu welcher Entfernung vom Standort des Senders können Sicherheitsmeldungen für die Seeschifffahrt im NAVTEX-Dienst empfangen werden?
55. Welches technische Verfahren im GMDSS ermöglicht einer Seefunkstelle die Verkehrsaufnahme in den Richtungen Schiff-Küstenfunkstelle und Schiff–Schiff?
81. Wie sollen UKW-Antennen ausgerichtet werden?
159. Welche Komponenten des Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystems (GMDSS) werden für die Aussendung von Signalen zur Ortsbestimmung eingesetzt?
163. Wodurch wird eine EPIRB im Seenotfall automatisch aktiviert?
109. Auf welchem UKW-Kanal muss ein Sportfahrzeug empfangsbereit sein, wenn es sich auf See befindet und mit einer GMDSS-Seefunkanlage ausgerüstet ist?
136. Welche Priorität der Alarmierung ist zu wählen, wenn sich eine Person in Lebensgefahr befindet und Hilfe benötigt?
107. Der UKW-Kanal 70 dient ausschließlich dem Zweck der Aussendung ...
120. Worauf muss beim Einstellen eines NAVTEX-Empfängers geachtet werden?
18. Welche Aussendung wird als „NX" bezeichnet?
63. Welche Urkunde enthält die eigene Seefunkstellen-Rufnummer (MMSI)?
177. Warum ist ein Mobiltelefon gegenüber einer UKW-Seefunkanlage keine Alternative, wenn in einer Notsituation die Such- und Rettungsmaßnahmen anderen Fahrzeugen bekannt gemacht werden müssen?
43. Wer ist beim Betrieb einer Seefunkstelle auf einem Sportboot zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses und des Abhörverbots verpflichtet?
125. Was bezeichnet „SAR“?
12. Was ist eine „Sea-Area“ im GMDSS?
77. Atmosphärische Störungen des Funkverkehrs sind …
54. Was ist ein „Digitaler Selektivruf“?
147. Welche Aufgaben übernimmt die Seenotleitung (Maritime Rescue Co-ordination Centre [MRCC]) nach Eingang eines Notalarms?
38. Welche Behörde erteilt in Deutschland sechsstellige Rufzeichen für Seefunkstellen?
164. Welche Informationen enthält die Aussendung einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB)?
50. Wie hoch ist die mittlere Stromaufnahme einer UKW-Seefunkanlage im Sendebetrieb bei 25 Watt Sendeleistung?
112. Welchen Zwecken dienen der Anrufkanal und ein Arbeitskanal?
169. Zu welchem Zweck benutzen Satelliten-Seenotfunkbaken (EPIRB) die Frequenzen 121,5 MHz und 406 MHz?
30. Die Urkunde über die Zuteilung (Ship Station Licence) zum Betreiben einer Seefunkstelle wird in Deutschland ausgestellt durch …
122. In welcher Sprache werden Nachrichten für die Sicherheit der Seeschifffahrt (MSI) im NAVTEX-Dienst auf 490 kHz verbreitet?
6. Welche Publikationen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) enthalten speziell für die Sportschifffahrt Informationen zum Seefunk?
78. Wie breiten sich Ultrakurzwellen (UKW/VHF) aus?
128. Was ist „On-Scene Communication“?
37. Welche Sendeleistungen lassen sich bei einer fest installierten UKW-Seefunkanlage schalten?
68. Durch die Verbindung mit welchem Gerät ist gewährleistet, dass bei einem DSC-Notalarm die aktuelle Position automatisch mit ausgesendet wird?
10. Wodurch erfährt eine Seefunkstelle von einer Küstenfunkstelle, dass dort Nachrichten für sie vorliegen?
157. Was ist zu tun, wenn irrtümlich von einer Seefunkstelle ein Notalarm auf Kanal 70 ausgelöst worden ist?
95. Was wird im Sprechfunk durch das Zeichen PAN PAN angekündigt?
27. Welche Sportboote müssen mit einer UKW-Seefunkanlage ausgerüstet sein?
39. Welche Behörden in Deutschland sind berechtigt, die Funktionsfähigkeit von Seefunkstellen zu überprüfen?
108. Welchen Zwecken dient der UKW-Kanal 16 (156,8 MHz) im Seefunkdienst?
135. Wann liegt ein Seenotfall vor, der das Aussenden des Notzeichens im Sprechfunk rechtfertigt?
67. Woran ist die Nationalität der Seefunkstelle in der MMSI erkennbar?
176. Welchen Vorteil hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon, wenn in einer Notsituation andere Fahrzeuge in Sicht sind und um Hilfe gebeten werden sollen?
160. Wo soll eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) an Bord eines Sportbootes installiert werden?
17. Welche Aussendung wird als „WX" bezeichnet?
65. Wie setzt sich die Küstenfunkstellen-Rufnummer (MMSI) zusammen?
143. Wann darf eine Seefunkstelle, wenn sie Hilfe leisten kann, den Empfang eines DSC-Notalarms auf UKW im Sprechfunkverfahren bestätigen?
26. Welche Funkanlagen darf der Inhaber eines Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (Short Range Certificate [SRC]) bedienen?
32. Was und zu welchem Zweck muss ein Schiffseigner bei Änderung des Schiffsnamens in Bezug auf seine Seefunkstelle veranlassen?
96. Wie ist im GMDSS zu verfahren, wenn eine dringende Meldung im UKW-Bereich auszusenden ist, welche die Sicherheit einer Person betrifft?
161. Wann darf eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) für eine Aussendung aktiviert werden?
35. Wer stellt in Deutschland Funksicherheitszeugnisse für Sportboote aus, die gewerbsmäßig genutzt werden?
172. Welche Prüfungen sind an einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) durchzuführen?
45. Wenn ein Funkgerät ordnungsgemäß in Verkehr gebracht worden ist, trägt es...
73. Was kennzeichnet die Betriebsart „Simplex“?
94. Wie lautet das Dringlichkeitszeichen im Sprechfunk?
61. Was wird als „Maritime Mobile Service Identity (MMSI)“ bezeichnet?
11. Was sind die Abrechnungsgrundlagen für ein Seefunkgespräch über eine deutsche Küstenfunkstelle?
103. Welche UKW-Kanäle benutzen Sportfahrzeuge für den Funkverkehr untereinander vorzugsweise in den deutschen Hoheitsgewässern?
100. Wie lautet das Sicherheitszeichen im Seefunkdienst?
180. Welche Funktion hat eine Satelliten-Seenotfunkbake (Emergency Position-Indicating Radiobeacon [EPIRB])?
74. Welche Betriebsart wird als „Semi-Duplex“ bezeichnet?
82. Wodurch kann die Abstrahlung der Sendeenergie einer UKW-Anlage auf einem Schiff wesentlich beeinträchtigt werden?
117. Wie heißt der Dienst, in dem Nachrichten für die Sicherheit der Seeschifffahrt (MSI) über terrestrische Frequenzen verbreitet werden?
139. Welche Meldungen dürfen im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) auf UKW-Kanal 16 (156,8 MHz) übermittelt werden?
71. An welchem Funkdienst darf der Inhaber eines Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) teilnehmen?
132. Auf welchem UKW-Kanal müssen alle mit DSC ausgerüsteten seegehenden Schiffe im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS empfangsbereit sein?
104. Für welche Verkehrsabwicklungen werden UKW-Handsprechfunkgeräte vorzugs- weise verwendet?
88. Wozu dient der Revier- und Hafenfunkdienst?
85. Wie ist die Rangfolge der Aussendungen im Seefunkdienst festgelegt?
141. An wen soll eine Seefunkstelle den Notalarm für ein anderes in Not befindliches Schiff richten?
66. Welche Art von Funkstelle des Seefunkdienstes kennzeichnet die Ziffernfolge 002111240?
118. Welchen Dienst bieten der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) auf den Frequenzen 518 kHz und 490 kHz gemeinsam an?
69. Wie wird der Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz bezeichnet?
57. Welcher UKW-Kanal wird im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für die digitale Ankündigung einer Dringlichkeitsmeldung benutzt?
170. Welche Informationen müssen an einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) erkennbar sein?
149. Nach welchem Betriebsverfahren wird der Funkverkehr in Notfällen zwischen Seefunkstellen und SAR-Hubschraubern abgewickelt?
131. Wer darf das Aussenden einer Notmeldung im Seefunkdienst veranlassen?
175. Welche Vorteile hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon in einer Notsituation?
126. Welche Aufgabe hat ein „RCC“ im Seenotfall?
134. Womit wird der Notverkehr im Sprechfunk eingeleitet?
28. Welche rechtlichen Voraussetzungen sind für den Betrieb einer Seefunkstelle auf einem Sportfahrzeug und einem Traditionsschiff zu erfüllen?
155. Welchen UKW-Kanal soll ein Schiff in Not bis zur Ankunft eines SAR-Hubschraubers abhören?
72. Was kennzeichnet die Betriebsart „Duplex“?
121. Welche Informationen können bei der Programmierung eines NAVTEX-Empfängers nicht unterdrückt werden?
140. Wann und warum wird die Einleitung eines Notverkehrs wiederholt?
59. Wie wird eine mit DSC-Einrichtungen ausgerüstete Seefunkstelle gekennzeichnet?
138. Auf welchem UKW-Kanal findet der Notverkehr vorzugsweise statt?
91. Wie ist eine Küstenfunkstelle des Revier- und Hafenfunkdienstes gekennzeichnet?
129. Welche Aufgabe hat der „On-Scene Coordinator“ (OSC) im SAR-Fall?
70. Welches Funkzeugnis muss der Führer eines Sportfahrzeugs oder Traditionsschiffes, das mit einer UKW-Seefunkstelle ausgerüstet ist, mindestens besitzen, um am GMDSS teilnehmen zu dürfen?
114. Auf welchem Kanal wird eine Küstenfunkstelle ohne DSC im Routineverkehr gerufen?
46. Zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk muss eine Seefunkstelle...
7. Was ist eine „Küstenfunkstelle“?
156. Wie ist zu verfahren, wenn während eines Notverkehrs auf Kanal 16 die Ankündigung einer Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung „An alle Funkstellen“ vorgenommen werden soll?
93. Was zeigt das Dringlichkeitszeichen an?
144. Auf welchem UKW-Kanal und in welchem Verfahren bestätigt eine Seefunkstelle den auf Kanal 70 empfangenen Notalarm?
168. Wie groß ist die maximale Abweichung der ermittelten von der tatsächlichen Position einer COSPAS-SARSAT-Seenotfunkbake (EPIRB) ohne GPS?
58. Auf welchem UKW-Kanal erfolgt die Alarmierung mittels DSC?
89. Welcher Funkdienst gehört neben dem Revier- und Hafenfunkdienst ebenfalls zum Sicherheitsfunkdienst innerhalb des mobilen Seefunkdienstes?
76. Für welchen Funkverkehr dürfen die UKW-Kanäle 75 und 76 benutzt werden?
173. Wie erscheint die Aussendung eines Transponders für Suche und Rettung (SART) auf einem Radarbildschirm?
90. Wer bestimmt bei einer Verbindung zwischen See- und Küstenfunkstelle den für die weitere Verkehrsabwicklung zu benutzenden Arbeitskanal?
53. Was bedeutet „DSC“ im mobilen Seefunkdienst?
51. Wozu dient am UKW-Gerät die Rauschsperre (Squelch)?
15. Welches sind die satellitengestützten Alarmierungssysteme im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS)?
9. Für die Teilnahme am öffentlichen Funkverkehr ist – im Gegensatz zur Teilnahme am Nicht-öffentlichen Funkverkehr – zusätzlich erforderlich …
99. Wie ist zu verfahren, wenn eine an alle Funkstellen ausgesendete Dringlichkeits- meldung erledigt ist?
98. An wen dürfen Dringlichkeitsmeldungen im Seefunkdienst grundsätzlich gerichtet werden?
21. Wonach richten sich die Zeitangaben im Seefunkdienst?
179. Welche Funktion hat ein Transponder für Suche und Rettung (Search and Rescue Transponder [SART])?
115. Was ist vor dem Anruf auf einem Arbeitskanal zu beachten?
123. In welchen Zeitabständen werden die regelmäßigen NAVTEX-Informationen vom deutschen NAVTEX-Sender ausgesendet?
165. Wie lange dauert es in den Seegebieten A1 bis A3, bis der Alarm einer COSPAS-SARSAT- Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) bei der zuständigen Seenotleitung (MRCC) aufläuft?
47. Das Seefunkgerät nimmt bei Empfang einen Strom von 0,5 Ampere auf. Wie lange kann das Funkgerät im Empfangsbetrieb an einer Batterie ohne Nachladen überschlägig betrieben werden, wenn die Kapazität 60 Amperestunden beträgt?
52. Welche Eigenschaften des „GPS“ sind für eine GMDSS-Funkanlage von besonderer Bedeutung?
111. Welcher UKW-Kanal ist vorzugsweise für den Schiff-Schiff-Verkehr und für koordinierte Such- und Rettungseinsätze (SAR) vorgesehen?
142. Welche Voraussetzung muss eine Seefunkstelle erfüllen, die den Empfang eines DSC-Notalarms auf UKW im Sprechfunkverfahren bestätigt?
29. Welche Urkunde und welcher Befähigungsnachweis müssen bei der Überprüfung einer Seefunkstelle auf einem Sportfahrzeug dem Prüfbeamten auf Verlangen vorgelegt werden?
133. Wie lautet das Notzeichen im Sprechfunk?
171. Was ist zu tun, bevor die Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) für Wartungszwecke aus ihrer Halterung entfernt werden soll?
84. Ist das Senden auf UKW in ausländischen Häfen gestattet?
1. „Mobiler Seefunkdienst“ ist mobiler Funkdienst …
41. Welche Art von Funkstelle hat z. B. das Rufzeichen „DDTW“?
146. Wer fordert in einem Seenotfall eine störende Funkstelle mit den Wörtern SILENCE MAYDAY zur Einhaltung der Funkstille auf?
79. Wie werden die internationalen Kanäle im UKW-Seefunkbereich bezeichnet?
64. Wie setzt sich die Seefunkstellen-Rufnummer (MMSI) zusammen?
151. In welchem Frequenzbereich kann mit SAR-Einheiten Seefunkverkehr abgewickelt werden?
137. Welche Frequenzen dürfen neben den Notfrequenzen für die Aussendung einer Notmeldung im Seefunkdienst benutzt werden?
44. Welche Nachrichten dürfen uneingeschränkt aufgenommen und verbreitet werden?
158. Womit können im Notfall nach dem Verlassen des havarierten Schiffes keine Such- und Rettungsarbeiten ausgelöst bzw. erleichtert werden?
33. Was muss ein Schiffseigner beim Austausch der UKW-Sprechfunkanlage gegen eine UKW-GMDSS-Funkanlage veranlassen?
83. Was hat keinen Einfluss auf die Reichweite eines UKW-Handsprechfunkgerätes?
148. Auf welchen UKW-Kanälen ist Bremen Rescue Radio empfangsbereit?
4. Welche Aufgaben hat die Internationale Fernmeldeunion (International Telecommunication Union [ITU])?
110. Auf welchem UKW-Kanal sollte ein Sportfahrzeug in der Regel empfangsbereit sein, wenn es sich auf See befindet und nur mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüstet ist?
25. Welches Funkzeugnis ist auf einem mit einer Seefunkanlage ausgerüsteten Sportfahrzeug unter deutscher Flagge für den Schiffsführer vorgeschrieben?
49. Wie hoch ist die mittlere Stromaufnahme einer UKW-Seefunkanlage im Empfangsbetrieb?
106. Betriebsart wird für den Schiff-Schiff-Verkehr auf UKW im Sprechfunkverfahren verwendet?
162. Wie kann eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) im Notfall aktiviert werden?
92. Welche Funkstelle wird mit dem Rufnamen „Warnemünde Traffic“ gerufen?
152. Im Funkverkehr zwischen Seefunkstellen und SAR-Hubschraubern gilt das Betriebsverfahren...
20. Was bedeutet „ETA“?
14. Eine Yacht befindet sich in einem Seegebiet, das von der Sprechfunkreichweite einer 14. UKW-Küstenfunkstelle abgedeckt wird, die ununterbrochen für DSC-Alarmierungen [14] zur Verfügung steht. In welchem Seegebiet befindet sich das Fahrzeug?
2. Welche Funktion hat das „GMDSS“ (Global Maritime Distress and Safety System)?
19. Was versteht man unter „AIS“?
124. Was bezeichnet „NAVAREA“?
16. Was wird als „MSI“ bezeichnet?
102. Welchen Inhalt kann eine Sicherheitsmeldung haben?
13. Welche Bezeichnungen tragen die Seegebiete, in denen für Schiffe eine bestimmte Funkausrüstung international vorgeschrieben ist?
145. Wann wird im Seefunkdienst die Aufforderung SILENCE MAYDAY ausgesendet?
116. Was bedeutet „NAVTEX“?
153. Auf welchen UKW-Kanälen dürfen zu Sicherheitszwecken Seefunkstellen mit SAR-Hubschraubern Funkverkehr vorzugsweise abwickeln?
87. Welchem Funkverkehr ist der Nachrichtenaustausch zwischen Küstenfunkstellen des Revier- und Hafenfunkdienstes und Seefunkstellen zuzuordnen?
167. Warum dauert es unter ungünstigen Bedingungen von der Aktivierung einer COSPAS-SARSAT-Satelliten-Seenotfunkbake ohne GPS bis zum Empfang der Position im MRCC bis zu vier Stunden?
40. Welche Behörde teilt einer in das Seeschiffsregister eingetragenen Yacht das mindestens vierstellige Unterscheidungssignal zu?
5. Was regelt die Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk, engl. Radio Regulations [RR])?
34. Was ist beim Kauf eines UKW-Sprechfunkgeräts für den Seefunkdienst oder eines UKW-GMDSS-Funkgeräts zu beachten?
97. Was bedeutet im DSC-Controller die Anzeige „URGENCY“?
24. Was ist eine „Seefunkstelle“?
127. Welche Aufgabe hat ein „MRCC“ im Seenotfall?
56. Welcher Unterschied besteht in der Reichweite bei analoger (Sprechfunk) und bei digitaler Übertragung (DSC) im UKW-Seefunkbereich?